Quellfestplatte WD7500AALX (750 GB); MS-DOS-Partitionstabelle; 4 Partitionen:
1) System-reserviert 100 MB, Primär, Boot
2) Windows C: 299 GB; Primär
3) Wiederherstellungspartition 865 MB; Primär
4) Daten D: 398 GB; Logisch/Erweitert
Windows 10 Pro (x64) V. 20H2
Zielfestplatte WD10EZEX (1 TB)
HDClone X.2 von CD gebootet und Clone von WD7500AALX auf WD10EZEX durchgeführt. Dabei bietet HDClone X.2 eine proprtionale Anpassung der Partitionen C: (Windows) und D: (Daten) an. Vorgabe wurde akzeptiert.
Im Ergebnis läuft Windows 10 von der neuen Festplatte ohne Probleme. Allerdings stelle ich bei den Größenangaben in der Datenrägerverwaltung von Windows 10 Diskrepanzen fest:
1) System-reserviert 100 MB - Kapazität 100 MB - in Ordnung
2) Windows C: 398,88 GB - Kapazität 299,06 GB - hier fehlen in der Kapazität ca. 100 GB
3) Wiederherstellungspartition 865 MB - Kapazität 865 MB - in Ordnung
4) Daten D: 531,69 GB - Kapazität 398,64 GB - hier fehlen in der Kapazität ca. 130 GB
Im Windows-Explorer werden ebenfalls die geringeren Kapazitäten als Partitionsgrößen angezeigt. Diese Wete entsprechen denen auf der Quellfestplatte 750 GB.
Was ist hier passiert? Wo ist der Speicherplatz geblieben? Kann das zu Problemen in Windows führen? Wie lässt sich das Problem lösen?
Danke für Hinweise dazu.