Da meine alte 1GB Festplatte (Seagate ST1000DM003) leider einige "Bad Sectors" aufweist (88 - 112), wurde der Klon-Prozess vermutlich nach 08:28:55 vorzeitig abgebrochen - ein Hinweisfenster behauptet dies wäre durch den Benutzer geschehen. Ich habe allerdings keinen Eingriff diesbezüglich vorgenommen...
- Benutzer-Abbruch Warnhinweis
- 20180118_080129a.jpg (90.46 KiB) Viewed 14623 times
Ich habe in dem Hinweis-Fenster daraufhin die Option "Keine Änderung" gewählt, anstatt die Kopie zu löschen. Im folgenden Optionsfenster habe ich dann die Bootdaten folgendermaßen manuell angepasst (folgende Optionen aktiviert):
MBR:
+ CHS Layout anpassen
+ Disksignatur ändern
Bootsektor(en):
+ Offset anpassen
+ CHS Layout anpassen
+ Bootcode modifizieren
+ Volume ID ändern
- Bootdaten-Optionen
- 20180118_080525a.jpg (248.02 KiB) Viewed 14623 times
Im Fenster mit den Details über den Abschlussbericht gab es folgenden Hinweis:
Lesefehler: 112 / Schreibfehler: 0 / Verifikationsfehler: 0 / Kopierstatus: Abgebrochen
- Abschlussbericht
- 20180118_080659a.jpg (232.49 KiB) Viewed 14623 times
Die neue Seagate Firecuda ST2000DX002 SSHD verwende ich seitdem als alleinige Festplatte im System und konnte seit dem ersten Bootvorgang bisher normal damit arbeiten. Mittlerweile habe ich den Rechner nun zum dritten mal wieder gestartet.
-> Der Klonprozess scheint also entgegen dem Warnhinweis erfolgreich gewesen zu sein.
Meine Fragen diesbezüglich:
- Warum und ggf. welcher wichtige Schritt wurde bei dem Klonprozess um 08:28:55 abgebrochen?
- Was hat es mit dem expliziten "Benutzer-Abbruch Warnhinweis" auf sich, dass ich das Windows-Tool "chkdsk oder scandisk" auf der geklonten Seagate Firecuda ST2000DX002 SSHD nicht verwenden darf, da dies zu Datenverlust führen kann?
- Heisst das ab jetzt für immer, dass ich diesen Datenträger nie mit diesen Tools überprüfen und ggf. reparieren lassen darf? Gilt dies auch für Tools von Drittanbietern, z.B. die Seagate Tools? Was geschieht, wenn Windows 10 im Hintergrund einen chkdsk-Prozess startet? Wird dann die Platte beim nächsten Bootvorgang nicht mehr zu lesen sein?
Oder kann die geklonten Seagate Firecuda ST2000DX002 SSHD nun unbedenklich verwendet werden, nachdem sie einmal erfolgreich gebootet wurde und in der Verwendung augenscheinlich alles normal verlief?
Das heißt kann ich sie nach einiger Zeit dennoch mit den üblichen Windows-Tools bezüglich Bereinigung / Fehlerüberprüfung(chkdsk) / Optimierung und Defragementierung pflegen?