Archivierte diskussionen zu den Stand-Alone-Tools

Fragen zum Klonen

Post by Michael1234 » Sun May 08, 2011 4:01 pm

Hallo,

ich habe "HDClone free" ein paar Mal benutzt und war zufrieden. Ich habe mir jetzt die Standardversion gekauft (4.0.4c), weil ich Verifizierung nutzen wollte und bin etwas frustriert. Ziel ist (für die Ausfallsicherheit) eine 1. Festplatte im Rechner (320 GB) auf eine 2. Festplatte (500 GB, beide an SATAII-Schnittstellen) im gleichen Rechner gelegentlich zu klonen. Zwischen dem Klonen wird die geklonte Festplatte im Windows-XP-SP3-Gerätemanager inaktiviert und stört nicht weiter. Im BIOS kann ich die Bootreihenfolge einstellen. Die 2. Festplatte soll mir erlauben, das System wieder hochzufahren, falls die 1. Festplatte ihren Geist aufgeben sollte.

1. Zunächst einmal wird die Verifikation nicht unterstützt, wenn man von einem laufenden System auf eine weitere Festplatte klont. Hat jemand eine Anleitung, wie ich von USB-Stick aus die eine Festplatte im PC auf die andere klonen kann? D. h., wie erstelle ich einen bootfähigen USB-Stick mit HDClone? Der Rechner hat weder DVD- noch Diskettenlaufwerk.

2. Smartcopy generiert Millionen von Lesefehlern. Wenn ich Smartcopy abschalte und eine physische Kopie mache, habe ich keine Lesefehler. Was läuft da ab?

3. Am Ende des Klonens bietet mir HDClone verschiedene Optionen an, die geklonte Festplatte anzupassen. Ich habe die Anpassung abgelehnt, trotzdem habe ich jetzt kein Problem, von der 2. Festplatte zu booten, obwohl im Handbuch steht, eine Anpassung sei zwingend, wenn beide Platten in einem Rechner liefen. (Windows wollte nach dem ersten Booten von der geklonten Festplatte allerdings nochmals neu starten). Ist eine Anpassung in der von mir beschriebenen Konstellation nun zwingend oder nicht und welche?

Danke!

Michael
Michael1234
 
Posts: 2
Joined: Sun May 08, 2011 3:51 pm

Re: Fragen zum Klonen

Post by Alex » Mon May 09, 2011 9:18 am

1) Mit dem "Notfall Medium Erstellen"-Menüpunkt kann man einen USB-Stick bootfähig machen. Von diesem kann dann gebootet werden und das System korrekt mit Verifizierung geklont.

2) Da es ohne SmartCopy funktioniert, kann es keinen physischen Grund geben, sondern es muss an der Art liegen, wie die Daten für SmartCopy aufbereitet werden. Bitte probieren Sie, auf dem Quelllaufwerk chkdsk durchzuführen. SmartCopy funktioniert nur 100%ig, wenn das Quelllaufwerk keine Fehler bei chkdsk aufweist. Fehlerhafte Einträge, z.B. in der Volume Bitmap, oder ungültige MFT-Einträge verwirren SmartCopy, somit können Kopierfehler auftreten.

3) Unter Windows wird eine Anpassung (änderung der Disk-Signatur) IMMER durchgeführt, ansonsten kann es unter Windows XP nach dem Kopierprozess zu einem Neustart kommen, außerdem würden die entsprechenden Registry-Einträge nicht angepasst. Alle anderen Anpassungen können prinzipiell übersprungen werden. Wenn Sie "Manuell" statt "Automatisch" wählen, sehen Sie genau die Einstellungen, die der Automatik-Modus machen würde. Dass Windows bei einer Kopie aus Windows heraus einen Neustart nach dem ersten Booten machen möchte, hängt daran, dass durch die Art, wie kopiert wird, im Dateisystem noch nicht ein korrektes letztes Herunterfahren vermerkt wurde, dies wird durch den Neustart nachgeholt.
Alex
Site Admin
 
Posts: 527
Joined: Thu Apr 14, 2005 7:21 pm

Re: Fragen zum Klonen

Post by Michael1234 » Wed May 11, 2011 1:19 am

Schönen Dank für die prompte Antwort. Komme erst in ein paar Wochen beim nächsten regulären Klonen zum weiteren Testen.

ad 2) Habe die Festplatte überprüfen lassen, unten aus dem Winlogon-Event. Kann`s das gewesen sein?

Dateisystem auf C: wird überprüft.
Der Typ des Dateisystems ist NTFS.
Die Volumebezeichnung lautet c8.

Eine Datenträgerüberprüfung ist geplant.
Die Datenträgerüberprüfung wird jetzt ausgeführt.
Instanzkennung für Datei 0x51eff wird aufgeräumt.
Kleinere Inkonsistenzen auf dem Laufwerk werden aufgeräumt.
360 nicht verwendete Indexeinträge aus Index $SII der Datei 0x9 werden aufgeräumt.
360 nicht verwendete Indexeinträge aus Index $SDH der Datei 0x9 werden aufgeräumt.
360 nicht verwendete Sicherheitsbeschreibungen werden aufgeräumt.
CHKDSK überprüft USN-Journal...
Die Überprüfung von USN-Journal ist abgeschlossen.
Windows hat Probleme im Dateisystem behoben.

312560608 KB Speicherplatz auf dem Datenträger insgesamt
128159908 KB in 362651 Dateien
139516 KB in 29646 Indizes
0 KB in fehlerhaften Sektoren
472720 KB vom System benutzt
65536 KB von der Protokolldatei belegt
183788464 KB auf dem Datenträger verfügbar

4096 Bytes in jeder Zuordnungseinheit
78140152 Zuordnungseinheiten auf dem Datenträger insgesamt
45947116 Zuordnungseinheiten auf dem Datenträger verfügbar
(...)
Michael1234
 
Posts: 2
Joined: Sun May 08, 2011 3:51 pm

Re: Fragen zum Klonen

Post by Alex » Wed May 11, 2011 9:20 am

Die gefundenen Fehler sollten für SmartCopy nicht ausschlaggebend sein, lediglich Fehler in der MFT-Bitmap oder in der Volume-Bitmap sind für SmartCopy problematisch.
Ich denke, sobald es beim Kopieren mit SmartCopy zum Stillstand kommt, ist es am einfachsten, eine Protokolldatei (mit Strg+Alt+F12) zu erstellen und diese an support@miray.de zu schicken. Dort kann der Fehler dann relativ einfach gefunden werden.
Alex
Site Admin
 
Posts: 527
Joined: Thu Apr 14, 2005 7:21 pm


Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests

cron