Hallo,
ich habe "HDClone free" ein paar Mal benutzt und war zufrieden. Ich habe mir jetzt die Standardversion gekauft (4.0.4c), weil ich Verifizierung nutzen wollte und bin etwas frustriert. Ziel ist (für die Ausfallsicherheit) eine 1. Festplatte im Rechner (320 GB) auf eine 2. Festplatte (500 GB, beide an SATAII-Schnittstellen) im gleichen Rechner gelegentlich zu klonen. Zwischen dem Klonen wird die geklonte Festplatte im Windows-XP-SP3-Gerätemanager inaktiviert und stört nicht weiter. Im BIOS kann ich die Bootreihenfolge einstellen. Die 2. Festplatte soll mir erlauben, das System wieder hochzufahren, falls die 1. Festplatte ihren Geist aufgeben sollte.
1. Zunächst einmal wird die Verifikation nicht unterstützt, wenn man von einem laufenden System auf eine weitere Festplatte klont. Hat jemand eine Anleitung, wie ich von USB-Stick aus die eine Festplatte im PC auf die andere klonen kann? D. h., wie erstelle ich einen bootfähigen USB-Stick mit HDClone? Der Rechner hat weder DVD- noch Diskettenlaufwerk.
2. Smartcopy generiert Millionen von Lesefehlern. Wenn ich Smartcopy abschalte und eine physische Kopie mache, habe ich keine Lesefehler. Was läuft da ab?
3. Am Ende des Klonens bietet mir HDClone verschiedene Optionen an, die geklonte Festplatte anzupassen. Ich habe die Anpassung abgelehnt, trotzdem habe ich jetzt kein Problem, von der 2. Festplatte zu booten, obwohl im Handbuch steht, eine Anpassung sei zwingend, wenn beide Platten in einem Rechner liefen. (Windows wollte nach dem ersten Booten von der geklonten Festplatte allerdings nochmals neu starten). Ist eine Anpassung in der von mir beschriebenen Konstellation nun zwingend oder nicht und welche?
Danke!
Michael